Der Verein
Der SoLaWi Rhein Ahr e.V. wurde am 11.02.2017 von 56 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen.
Initiator der Bewegung war seit 2015 der Buchbinder Josef Decker, der bereits Erfahrungen mit der SoLaWi in Bonn gesammelt hatte.

Ziele
Struktur
Der SoLaWi Rhein-Ahr e.V. bewirtschaftet keinen eigenen Hof und hat keine Flächen gepachtet. Stattdessen kooperieren wir von Beginn an mit verschiedenen bestehenden landwirtschaftlichen Betrieben. Die Konsumenten, die teils von den Erzeugern selbst, teils vom Verein angeworben werden, sichern den Betrieben durch die verlässliche und kostendeckende Abnahme eines Teils ihrer Erzeugnisse eine Lebensgrundlage. Dabei müssen die Konsumenten keine Vereinsmitglieder werden. Hilfe auf den Betrieben wird grundsätzlich von allen Konsumenten erwartet – in dem Maße, in dem sie es leisten können. Auch hier greift der solidarische Gedanke: Wer aus gesundheitlichen, familiären oder beruflichen Gründen keine praktische Hilfe leisten kann, wird dennoch in die Gemeinschaft aufgenommen. Andere wiederum unterstützen ausschließlich den Verein finanziell oder mit „theoretischem“ Input, ohne Produkte zu konsumieren.

Kooperationen mit Produzenten
Unterstützung der kooperierenden Produzenten
Kontakt zur SoLaWi-Gemeinschaft halten
Unterstützung bei der Depotorganisation
Förderung der Biodiversität
Verbreitung des SoLaWi-Gedankens in der Region
Organisation von Vereinsaktivitäten
Darüber hinaus ist der Verein Ansprechpartner für Verbesserungsvorschläge und bei Problemen. Dies kann z. B. die Unterstützung der Produzenten bei drohendem Ernteausfall, Mitarbeitersuche etc. sein
Wir fördern den Informationsaustausch der Mitglieder über Aktuelles von den Höfen und halten Kontakt zu anderen SoLaWis und dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft.

Solidarische Landwirtschaft als Chance
Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten werden sich bewusst, dass die Produktion unserer Lebensmittel vielerorts auf Kosten der Natur geht und Folgen für den Menschen hat. Das Interesse an biologisch und nachhaltig produzierten Erzeugnissen wächst und damit auch die Bereitschaft wieder mehr in Lebensmittel von guter Qualität zu investieren. Dies zeigt die wachsende Nachfrage unserer Mitglieder und Konsumenten der SoLaWi Rhein Ahr.
Mit Gemüse, Eiern und Brot ist die SoLaWi Rhein-Ahr zurzeit versorgt.
Wenn Sie im Kreis Ahrweiler andere Produkte (Fleisch, Obst, …) in Bio-Qualität produzieren oder produzieren wollen und Sie das Modell der Solidarischen Landwirtschaft reizt, freut sich der Vorstand auf ihre Kontaktaufnahme.
Unser Vorstand
unterstützt, organisiert und hält die Fäden in der Hand!

Dr. Nathalie Klasen
Meine Motivation?
Als ich 2016 erfuhr, dass eine Solawi Rhein-Ahr gegründet werden sollte, war sofort klar, dass ich da mitmachen würde. Ich stamme selbst von einem landwirtschaftlichen Betrieb und habe diesen wegen der sich verschlechternden Rahmenbedingungen nicht übernommen. Nun will ich mitwirken, die Erzeugung ökologischer Lebensmittel für einige Betriebe in der Region mit Hilfe einer Gemeinschaft zu ermöglichen.
Wer bin ich?
Ich bin: Geographin und Biologin, Naturschützerin, „Draußen-Mensch“, wenn nicht gerade beruflich als Referentin fürs Bundesministerium für Umwelt am Schreibtisch oder an den internationalen Verhandlungstischen. Meine Lieblingsgemüse sind Spinat und Brokkoli.
Verheiratet mit einem Hobby-Hühnerhalter. Mutter eines Sohnes, der für die Wehrer Kartoffeln, Möhren und vor allem für den Grünkohl schwärmt und dessen Fazination für Kartoffelkäfer sich alljährlich wiederholt.
Bei der SoLaWi Rhein Ahr:
Gründungsmitglied 2017, Depot Remagen, seit Januar 2019 im Vorstand.

Denis Noetel
Meine Motivation?
Mit kaum etwas an der Art und Weise, wie derzeit unsere Grundnahrungsmittel hergestellt werden, bin ich einverstanden.
Nicht wie das Saatgut hergestellt wird,
nicht wie die Böden behandelt werden,
nicht welche Substanzen eingesetzt werden,
nicht was Monokolturen bewirken,
nicht welche Transportwege in Kauf genommen werden,
nicht die beschönigenden Produktsiegel, und besonders
nicht, wie wenig die Erzeuger finanziell von all dem leben können.
Auf der Suche nach einer wirklichen Alternative kam mir die Gründung der SoLaWi Rhein-Ahr gerade recht.
Wer bin ich?
Beruflich habe ich es mit elektrischem Gemüse zu tun; ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Fraunhofer-Institut. Ich bin verheiratet und habe zwei kleine Kinder, die sich bei den Helfertagen auf dem SoLaWi-Acker extrem wohlfühlen. Meine Kinder lieben das Gemüse so wie ich, und manchmal mögen sie sogar das, was bei uns daraus zubereitet wird!
Bei der SoLaWi Rhein Ahr:
Ich wurde Gründungsmitglied und engagiere mich seit November 2017 im Vorstand.

Joachim Beu
Meine Motivation?
Kurz vor der Gründung der SoLaWi Rhein-Ahr habe ich von dem Projekt und vom Gemüseacker in meinem Wohnort Wehr erfahren.
Das Grundkonzept einer ökologischen und gleichzeitig ökonomischen Landwirtschaft hat mich überzeugt.
Genuss ohne Reue, gewachsen in der Region, begeistert mich auch im 3. Jahr.
Wer bin ich?
Ich bin Industriekaufmann, verheiratet, mit 2 erwachsenen Kindern und 2 Enkeln.
Bei der SoLaWi Rhein Ahr:
Gründungsmitglied 2017, Depot Wehr, seit Januar 2019 im Vorstand.

Armin Rau
Meine Motivation?
Im Jahr 2013 ist mir bewusst geworden, daß es nicht reicht den Klimawandel als Gott gegeben hinzunehmen. Dazu gehört für mich der Kampf für die Energiewende, die Mobilitätswende und gegen eine umweltschädliche Landwirtschaft. Also bin ich kommunalpolitisch aktiv geworden und werde mich für den Klimaschutz und den Erhalt der Natur engagieren. Persönlich heißt das, möglichst keine industrielle Nahrungsmittel sondern regional und ökologisch hergestellte Produkte zu essen und den Fleischkonsum zu reduzieren. Mit meiner Mitwirkung im Verein SoLaWi Rhein Ahr e.V. möchte ich zur Verbreitung dieser Lebensweise beitragen.
Wer bin ich?
Ich bin Dipl. Ing. Nachrichtentechnik im Ruhestand, verheiratet, 4 Kinder, 5 Enkelkinder. Denen möchten meine Frau und ich ein gutes Beispiel sein.
Unser nahes Ziel ist es in Wehr eine Streuobstwiese und Wildblumenwiese zu realisieren.
Bei der SoLaWi Rhein Ahr:
Vereinsmitglied seit 2019, Depot Wehr, seit Januar 2020 im Vorstand.

Unsere Satzung
Unterstützen Sie uns!
Spenden Sie für die Entwicklung einer nachhaltigen LandwirtschaftUnser Spendenkonto
GLS Gemeinschaftsbank
IBAN:DE80 4306 0967 6017 9401 00
BIC: GENODEM1GLS