SoLaWi Blog

Mit Schwung ins neue Gemüsejahr: Mitgliederversammlung SoLaWi Rhein-Ahr

Auch dieses Jahr war die Umweltlernschule Plus im Abfallwirtschaftszentrum Niederzissen gut gefüllt anlässlich der Mitgliederversammlung des Vereins Solidarische Landwirtschaft Rhein-Ahr e.V.

Im Jahresrückblick zeigte Gudrun Bonk vom Vorstand die diversen Gelegenheiten, bei denen das Prinzip des solidarischen Wirtschaftens der Öffentlichkeit nahe gebracht worden war: Mit Ständen auf Märkten und Basaren, mit Aktionen auf dem Wilhelmshof, der die Eier für die Konsument:innen liefert, mit Führungen über den Betrieb von Andreas Nuppeney, der das "Wehrer Kesselgemüse" beisteuert. Dieser kündigte an, dass er als neues Gemüse dieses Jahr auch Pak-Choi anbauen wird. Gemeinsam mit der SoLaWi Rhein-Ahr ist die Anschaffung einer Kistenwaschanlage geplant. Die Organisation der Depots wurde ebenfalls diskutiert: Da Remagen "aus allen Nähten platzt", wird erneut ein Abholort für Gemüse und Eier in Kripp eingerichtet. Die Standorte in Sinzig, Ahrweiler, Schalkenbach, Thür und natürlich in Wehr bleiben, ebenso die "rollenden Depots" (Abholgruppen) in Bad Breisig und Niederzissen.

Mit einem Bestand von 86 Mitgliedern bleibt der Verein in etwa auf dem gleichen Niveau wie bei seiner Gründung im Jahr 2017, bei wenigen Austritten und Neuzugängen. Alle Vorstandsmitglieder, die sich erneut zur Wahl stellten, wurden für weitere 3 Jahre in ihrem Amt bestätigt, ebenso die beiden Kassenprüferinnen. Neu hinzu kommt im Vorstand Angelika Montwe, die den Verein bereits seit einem Jahr u.a. durch Kommunikation mit neuen Interessierten unterstützt.

Gesucht wird jemand, der sich zutraut, Aluminium zu schweißen: Das Material für einen zweiten "Rübli-Rolli", das anatomische Gerät zur Erleichterung des Jätens auf dem Acker, liegt komplett in Wehr bereit. Zudem ist ein Blüh- und Gehölzstreifen in Planung.

Neben diversen Infoständen und Stammtischen auf dem Wilhelmshof sind übers Jahr auch wieder "Ackerhelfertage" in Wehr sowie ein Sommerfest geplant.

Noch Ernteanteile frei: Info-Veranstaltung SoLaWi Rhein-Ahr

Zur Eröffnung der Veranstaltung im Haus St. Peter, an der 30 Personen teil nahmen, schlüpfte Gudrun Bonk vom Vorstand des Vereins Solidarische Landwirtschaft Rhein-Ahr e.V. in die Rolle der "Ackerdemikerin" und trug in einer heiteren Vorlesung vor, was das System der SoLaWi ausmacht und wie es funktioniert. Sie machte auf die Auswirkungen langer Lieferketten in der Landwirtschaft aufmerksam und auf die Abhängigkeit vieler Landwirte von schwankenden Marktpreisen. "Wir tragen das Risiko der Finanzierung der Ernte für ein Jahr gemeinschaftlich - das ist die Zukunft", schloss sie. Angelika Montwe zeigte aus Sicht einer Konsumentin auf, welche Vorteile der Bezug von Gemüse aus nur 30 km Entfernung und von Eiern direkt aus der eigenen Stadt hat, was in einer aktuellen winterlichen Gemüsekiste enthalten ist und wie sie es zu leckeren gesunden Gerichten verarbeitet. Volker Siefke, ebenfalls vom Vorstand, schilderte, welche Rolle der Verein als Bindeglied zwischen Konsument:innen, Interessierten und den kooperierenden landwirtschaftlichen Betrieben einnimmt. "Wir können aufs Feld gehen und selbst sehen, wie produziert wird", brachte er das SoLaWi-Gefühl auf den Punkt. Man sei froh, seit der Gründungsveranstaltung 2017 so weit gekommen zu sein und immer noch auf 86 Mitglieder zählen zu können. Er teilte außerdem seine Erfahrungen als Depotgeber in Ahrweiler mit Konsument:innen anderer Depots und Abholgruppen, die sich jeweils etwas anders organisieren, je nach ihren Möglichkeiten.

Der Trailer des Films "Ernte teilen - anders ackern für die Zukunft!" begleitete die Teilnehmenden in die Pause, in der Getränke und selbst Gebackenes zur Stärkung bereit standen. Hier gab es Gelegenheit, den Produzenten Rückmeldungen zu geben und Erfahrungen mit anderen "Solawistas" auszutauschen.

Andreas Nuppeney berichtete vom mittlerweile achten Anbaujahr beim "Wehrer Kesselgemüse", von der reichen Ernte bei Buschbohnen und Endivien, während Kartoffeln und Zwiebeln diesmal hinter den Erwartungen zurückblieben. Mit Blick auf die gezeigte Anbautabelle ließ er wissen: "Durch die vielen Anbausorten betreiben wir Risikostreuung. Zudem haben wir ja die Sicherheit, dass die Konsumenten uns das abnehmen, was wir ernten." Die Entwicklung geht in Richtung immer mehr kleine Anteile, 145 waren es 2024 und nur noch 6 große Anteile - 2017 war man mit 60 großen Anteilen gestartet. Für 2025 hat er sich vorgenommen zu lernen, wie man Gemüse besser in Mulch pflanzt. Außerdem möchte er sich mehr mit regenerativer Landwirtschaft befassen. Da erfahrungsgemäß jedes Jahr 10 bis 15% der Konsumenten nicht mehr weiter machen möchten, hat er wieder Kapazitäten frei. Auch Brot, gebacken aus dem eigenen Weizen und Roggen, kann weiter zusammen mit dem Gemüse bezogen werden.

Niklas Orth berichtete über den Jahresverlauf rund um die Hühnermobile, von der Eingewöhnung neuer Herden bis zur gelungenen Mauser, und stellte die Verkaufshütte des Wilhelmshof vor, in der es neben Eiern auch Gemüse, Fleischprodukte anderer Betriebe sowie Blumen und Deko gibt. Das Hofcafé des Wilhelmshof beherbergt nicht nur regelmäßig die Treffen des SoLaWi Rhein Ahr e.V., sondern auch zahlreiche attraktive Veranstaltungen vor allem für Familien, vom Blumentag bis zum Kürbisfest.

Wer sich im kommenden Jahr am Konzept des "Ernte teilens" beteiligen will, kann sich unter www.solawi-rhein-ahr.de dafür anmelden.

Um die Wette Beikraut zupfen und Kräuter raten - Stand der SoLaWi Rhein-Ahr beim Bauernmarkt in Sinzig

Beim diesjährigen Bauernmarkt neben dem Barbarossamarkt in Sinzig bot die SoLaWi Rhein-Ahr an ihrem Stand nicht nur Gemüse und Kräuter an, sondern auch diverse Spiele zum Mitmachen. Die Hauptattraktion war natürlich der mitgebrachte Rüblirolli, auch als "Jäteflieger" im Handel: Ein Gerät aus der Schweiz, das die Entfernung des Beikrauts vor allem in den Möhren ("Rübli") erleichtern soll und das von einem Vereinsmitglied zurzeit nachgebaut wird, damit auf dem Acker noch mehr Leute helfen können. Am Stand konnte man nun, bäuchlings auf dem Gerät liegend, einen Parcours absolvieren, an dem kleine Gefäße mit Möhren darauf warteteten, "abgeerntet" zu werden. Auf dem Rückweg wurden die Möhrchen dann wieder "gepflanzt". Beim Sonnenblumenlauf ging es darum, eine Sonnenblumenblüte auf einem Löffel so lange wie möglich zu balancieren. Das Kräuter-Raten brachte dann noch Aroma ins Spiel und für die, die sich botanisch auskannten, weitere Punkte. Je nach Punktestand gab es als Belohnung Gemüse und Kräuter zum Mitnehmen, und die Teilnehmenden durften von den frisch geschabten Möhren am Stand probieren. Neben der üblichen orangefarbenen Karotte war hier auch eine weiß-rosafarbene alte Sorte im Angebot.. Am Stand war ständig etwas los: Groß und Klein versuchten ihr Glück bei den Spielen und informierten sich nebenbei, was solidarische Landwirtschaft ausmacht.

Mit dem Rüblirolli zum Folientunnel - Sommerfest in Wehr

Wegen der anhaltend unsicheren Wetterlage hatte der SoLaWi Rhein-Ahr e.V. diesmal für sein Sommerfest an jenem Sonntag Ende Juni auf die Wehrer "Kellerei" gesetzt, zumindest für das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen zu Beginn. Der Raum war voll, und das Büffet aus selbst mitgebrachten Speisen bot eine große Auswahl. Sobald alle ihre Teller und Tassen gefüllt hatten, stellte Gudrun Bonk vom Vorstand die bisher eingegangenen Namensvorschläge für das Schweizer Ackerhelfergerät vor, das als "Jäteflieger" im Handel erhältlich ist und zuweilen auch martialisch "Gurkenbomber" genannt wird. "Dieser Name ist ja nun doppelt irreführend", so Bonk, die für ihren Auftritt in die Rolle einer Möhre schlüpfte. "Wir Möhrchen sind es doch meistens, die damit bodennah vom Beikraut befreit werden, und zwar durchweg friedlich! Das ist für uns angenehm, ungefähr so wie ein Besuch beim Frisör für euch Menschen." So scheint der Gewinnername "Rüblirolli", den eine Freundin des Vereins in Schweizer Deutsch vorstellte, sehr viel passender. Auf den zweiten Platz kam "Flotter Heinrich", ein Name, mit dem Vereinsmitglied Heinrich C. Mayer geehrt werden soll, der zurzeit an einem Nachbau des Geräts arbeitet.

Auf einem geführten Spaziergang erläuterte Andreas Nuppeney, wie die solidarische Landwirtschaft funktioniert und welche Gemüsesorten er in den Folientunneln und auf dem Acker produziert. Hierbei kamen die ungewöhnlichen Wetterlagen der letzten Jahre zur Sprache: Auf Dürre ist der Betrieb inzwischen mit wassersparender Bewässerungstechnik gut vorbereitet. Dieses Frühjahr war jedoch derart nass und kühl, dass Wachstum und Ernte vieler Gemüsesorten nicht in Schwung kamen und diese erst später geliefert werden können. "Zum Glück trägt die solidarische Kundschaft dies mit und isst, was auf den Tisch kommt", so Nuppeney.

Neben dem „Wehrer Kesselgemüse“ stießen auch der Bio-Blumenacker und der "Zukunftsgarten" auf reges Interesse bei Mitgliedern und Aktiven der SoLaWi. Ein kleiner Höhepunkt war der „Ausbruch“ des Wehrer Kaltwassergeysirs, der von dort aus beobachtet werden konnte.

Einige SoLaWistas verabschiedeten sich, nachdem sie noch einen üppigen Blumenstrauß für daheim gepflückt hatten. Andere blieben noch zum Grillen.

Featured

Weiter solidarisch mit Gemüse und Eiern - Die SoLaWi Rhein-Ahr hat 2024 viel vor

Mit der Umweltlernschule Plus im Abfallwirtschaftszentrum Niederzissen hatte sich der SoLaWi Rhein-Ahr e.V. eine angenehme, helle Umgebung für seine diesjährige Mitgliederversammlung ausgesucht.

Der Jahresbericht zeigte auf, wie viel geschafft worden ist: Neben den vielfältigen formalen Tätigkeiten gab es auch wieder einige gesellige Gelegenheiten, an solidarischer Landwirtschaft Interessierte zu treffen. Die Aufrufe zu den "Helfertagen", bei denen SoLaWistas auf dem Acker in Wehr mit anpacken, waren erfolgreich. Zudem kamen mehrere Schulklassen zu Besuch, und eine Schülerin absolvierte ein Praktikum. Der neue Flyer wurde vorgestellt und einige formelle Satzungsänderungen beschlossen.

Nach einem Gedenken für Verstorbene und Erkrankte im Verein gab es eine Ehrung verdienter ehrenamtlicher Mitglieder, und natürlich wurden auch die kooperierenden Landwirt:innen gewürdigt.

Dr. Gudrun Bonk und Bernhard Wichert wurden bei der Wahl als Vorstandsmitglieder bestätigt. Volker Siefke und -Dr. Iris Sönnichsen werden ein weiteres Jahr die Kasse der SoLaWi betreuen; mit Sina Faßbender und Christine Lang bleibt ein 6-köpfiger Vorstand im Amt. Auch die Kassenprüferinnen Nadja Geldmacher und Ute Fuhrmann bleiben ein weiteres Jahr. Sowohl Clarissa Figura, die ihren Vorstandsposten aus persönlichen Gründen niederlegte, als auch mehrere aktive Vereinsmitglieder sagten Unterstützung bei den fürs neue Jahr geplanten Projekten zu. So sind mehrere gesellige Veranstaltungen auf dem Sinziger Wilhelmshof sowie ein Sommerfest in Wehr geplant. Das bisherige Projekt zum Anbau alter, samenfester Sorten auf einer kleinen privaten Fläche in Wehr läuft unter dem neuen Namen "Zukunftsgarten" weiter. Zur Erleichterung der Arbeit auf dem Feld ist ein zweites Gerät mit dem sprechenden Namen "Gurkenbomber" in Arbeit.

Niklas Orth berichtete über das Hühnerjahr auf dem Wilhelmshof, vom Kampf mit der Mauser, mit Habicht und Füchsin, mit Trockenheit und Schlamm. Auch für Andreas Nuppeney vom "Wehrer Kesselgemüse" waren die teils extremen Wetterverhältnisse eines der Themen, die er in seinem Bericht ansprach. Mit etwas weniger Gemüseanteilen ist er nach einer erfolgreichen virtuellen Bieterrunde bereits ins neue Jahr gestartet. Die seit knapp 3 Jahren laufende Kooperation mit dem "Grafschafter Hofgarten" in Birresdorf muss aufgrund betrieblicher Veränderungen zunächst pausieren.

Weitere Infos unter www.solawi-rhein-ahr.de

 

Erntedank am langen Tisch

Erntedankfest der Solawi Rhein-Ahr beim "Bauernhofdinner" auf dem Wilhelmshof

Am Sonntag, 15. Oktober von 13 bis 18 Uhr trafen sich Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft Rhein-Ahr (SoLaWi) zu einem Erntedankfest auf dem Sinziger Wilhelmshof, der seit der Gründung des Vereins seine Freilandeier beisteuert. Der Wilhelmshof feierte mit einem "Bauernhofdinner" gleichzeitig Hofübergabe auf die junge Generation und möchte sich bei Stammkund:innen und Fluthelfer:innen bedanken. Alle waren eingeladen, aus Hof-Produkten - also Gemüse, Eiern usw. - Speisen für ein allgemeines Büffet beizusteuern. Diese Beiträge von Kuchen bis Salat waren köstlich und man konnte sich kaum durch alles durchprobieren. Dazu gab es heiße und kalte Getränke aus dem Hofcafé.  Am Tisch der SoLaWi Rhein-Ahr trafen sich bei kühlem, aber sonnigem Herbstwetter alte Hasen und Neulinge. Zu den fröhlichen Klängen der Old Sheep Street Band, die drinnen und draußen live aufspielte, tauschte man sich aus. Schnell kam man ins Gespräch, wobei neben den Plänen des Vereins und anderen Themen natürlich auch Gemüse immer wieder Thema war: Von der Lage auf dem Acker des solidarischen "Wehrer Kesselgemüse"-Betriebs, über den Anbau samenfester Sorten im "Bauerngarten" des Ehepaars Beu in Wehr, den einige Vereinsmitglieder unter dem Namen "Projektgemüse" betreiben, bis zum Anbau im eigenen Garten. Außerdem wurden diverse Rezepte zur Verarbeitung des Gemüses ausgetauscht. Und so manche(r) ging mit Einkäufen aus der Direktvermarktungs-Hütte des Wilhelmshof nach Hause, die ein oder andere jahreszeitgemäß mit einem prächtigen Kürbis unterm Arm.

Gestärkte SoLaWi Rhein-Ahr nach Vorstandswahlen auf Mitgliederversammlung

Gestärkte SoLaWi Rhein-Ahr nach Vorstandswahlen auf Mitgliederversammlung

Gestärkte SoLaWi Rhein-Ahr nach Vorstandswahlen auf Mitgliederversammlung Personalprobleme sind zurzeit fast überall ein Thema und machten auch vor dem Verein für Solidarische Landwirtschaft im Kreis Ahrweiler nicht halt: Nachdem die bisherigen Vorstandsmitglieder Denis Nötel - langjähriger Kassenwart der SoLaWi - und Armin Rau aus persönlichen Gründen am Ende ihrer Amtszeiten nicht mehr zur Wahl standen, war der Vorstand auf zwei verbleibende Mitglieder, Dr. med.Gudrun Bonk und Bernhard Wichert, geschrumpft. Zunächst zogen diese Bilanz: Neben den vielfältigen formalen Tätigkeiten in immer noch anhaltenden Coronazeiten liefen immerhin wieder eine Infoveranstaltung, eine Bieterrunde in Präsenz sowie ein Fermentier-Kurs. Im Fokus der Arbeit des Vereins im letzten Jahr lagen Gespräche mit den kooperierenden Erzeugern und da vor allem das Beschaffen praktischer Hilfe für den Betrieb "Wehrer Kesselgemüse". Heinrich C. Mayer aus Wehr stellte den von Andreas Nuppeney für seinen Betrieb beschafften „Gurkenbomber“ vor. Dieses Gerät soll den Helfern die Arbeit erleichtern, indem diese bäuchlings auf dem Gerät liegend bequem über den Acker gleiten, während sie sich mit den Fußspitzen vorwärts schieben und die Hände frei haben, um Beikraut und Kulturpflanzen zu erreichen.