SoLaWi Blog

Solidarisches Gemüse und Eier fürs nächste Jahr - Bieterrunde "Wehrer Kesselgemüse" wieder im ersten Durchgang erfolgreich

Solidarisches Gemüse und Eier fürs nächste Jahr - Bieterrunde "Wehrer Kesselgemüse" wieder im ersten Durchgang erfolgreich

 Etwa 30 Haushalte hatten sich an diesem Samstag im November im Haus St. Peter in Sinzig eingefunden: Hier informierten zwei Betriebe, die im Rahmen der Solidarischen Landwirtschaft mit dem Verein SoLaWi Rhein-Ahr kooperieren, über ihre Planung für das kommende Jahr, mit dem Ziel, direkt vor Ort Verträge mit den Konsument:innen abzuschließen.

Den Anfang machte Niklas Orth vom Sinziger Wilhelmshof. Mit anschaulichen Fotos zeigte er den Alltag der Freilandhühner auf, und was alles dazu gehört, sie gesund zu halten und stabile Eier anbieten zu können. Damit animierte er das - teils fachlich versierte - Publikum zu detaillierten Nachfragen und konnte zur "Stammkundschaft" einige weitere Eierkund:innen hinzu gewinnen.

Andreas Nuppeney stellte anschließend Anbauplan und Kostenkalkulation für sein biozertifiziertes "Wehrer Kesselgemüse" vor. Er erläuterte, warum die so genannte "Bieterrunde" für das Gemüsejahr ab März 2023 bereits so früh stattfindet: "Sowohl Pflanz- als auch Saatgut muss bei den meisten Anbietern noch vor Weihnachten bestellt werden. Und diesmal wollen wir auch die Abholung und Verteilung des Gemüses über die Depots in Ruhe mit allen Beteiligten organisieren", so Nuppeney.

Gudrun Bonk, Denis Nötel und Bernd Wichert vom Vereinsvorstand hatten die Tische im Raum bereits nach Depots (u.a. Bad Breisig, 3x Sinzig, Ahrweiler, Schalkenbach, Kripp, Remagen, Bonn, Niederzissen, Thür) aufgestellt. So konnten sich die Teilnehmenden, die künftig Abholung und Verteilung von Gemüse und Eiern in ihrer Gegend miteinander organisieren, bereits während der Veranstaltung kennen lernen.

Seit Gründung der SoLaWi Rhein-Ahr im Jahr 2017 ist die Anzahl der Gemüseanteile stetig gestiegen: Von 60 auf 85 große Anteile im Jahr 2022. "Um die Jahre vergleichbar zu machen, rechnen wir immer alles in große Anteile um", erläuterte Nuppeney. Tatsächlich beziehen die meisten Konsument:innen einen kleinen Gemüseanteil, so dass 2022 insgesamt 145 Haushalte mit "Wehrer Kesselgemüse" versorgt werden konnten.

Gestiegen sind leider neben den Energiekosten auch die für Wasser, Saat- und Pflanzgut. Entsprechend mussten auch die Richtpreise pro Gemüseanteil angepasst werden.

Kleinere Überschüsse in den letzten Jahren konnten sinnvoll investiert werden, u.a. in Tröpfchenbewässerung und Maschinen.

Ein Problem bleibt, dass es schwer ist, verlässliches Personal für die Feldarbeit zu finden. Die Konsument:innen versprachen, auch im nächsten Jahr bei "Erntespitzen" oder wenn das Beikraut wieder überhand nimmt, nach Kräften mit anzupacken.

Nachdem alle Fragen geklärt waren, verlief die eigentliche Bieterrunde, bei der auch per Vollmacht eingereichte Gebote von nicht persönlich anwesenden Stammkund:innen berücksichtigt wurden, rasch und erfolgreich: Wie schon in den Vorjahren konnte bereits nach dem ersten Durchgang die erforderliche Gesamtsumme, damit der Betrieb Nuppeney auch 2023 wieder kostendeckend arbeiten kann, erreicht werden.

Das frische Gemüse aus Wehr, das als nachhaltige Dekoration die Tische zierte, durfte am Ende von den zufriedenen Teilnehmenden mit nach Hause genommen werden - als Vorgeschmack auf den wöchentlichen Ernteanteil im nächsten Jahr, auf den sich schon alle freuen.

 

Weitere Infos unter www.solawi-rhein-ahr.de

 

 
Das Depot Kripp sucht noch Zuwachs

Depots tauschen sich virtuell aus

Im Mittelpunkt des virtuellen Treffens des SoLaWi Rhein-Ahr e.V. vor Weihnachten standen diesmal die Depots und Abholgruppen, die für die Verteilung von Gemüse, Brot und Eiern sowie gelegentlich weiteren Produkten im Rahmen der solidarischen Landwirtschaft unerlässlich sind.

Es berichteten Depot-Geber, Depot-Paten und aktive Konsumenten aus Bad Breisig, Niederzissen,/Rodder, Sinzig, Ahrweiler, Remagen, Kripp und natürlich aus Wehr, wo die Halle von Andreas Nuppeney der Dreh-und Angelpunkt fürs „Wehrer Kesselgemüse“ und weitere Produkte ist.

In den meisten Depots funktionieren Transport und Arbeitsteilung bei der Gemüse-Aufteilung, beim Sauberhalten von Raum und Kisten usw. mittlerweile weitgehend reibungslos, nachdem man in den ersten Jahren hier dazugelernt hat. Nach einer Testfahrt im Januar 2020, bei der die Vorstandsmitglieder Denis Nötel und Joachim Beu probeweise das gesamte Gemüse einer Wochenlieferung mit einem Transporter zu allen Depots gefahren hatten, in der Hoffnung, dass so Zeit, Geld und Mühe gespart werden können, ist man dabei geblieben, dass jedes Depot seine Abholung selbst mit Freiwilligen organisiert.

Über die Kapazität der Depots für mögliche weitere Produkte wie Streuobst aus der Region oder faire Bio-Orangen aus Spanien, für die es bisher nur Einzelaktionen der SoLaWi Rhein-Ahr gibt, wurde ebenfalls gesprochen.

Die Verteilung der Konsumenten konzentriert sich weiterhin auf zwei starke Gebiete: Auf die "Rheinschiene“ zwischen Bonn-Bad Godesberg und Bad Breisig sowie auf Wehr und Umgebung. Aber auch in Thür, Schalkenbach und Ahrweiler sowie in der Grafschaft gibt es Abnehmer für das „Wehrer Kesselgemüse“, während die Freilandeier vom Wilhelmshof hauptsächlich in und um Sinzig beliebt sind.

Auf der Seite https://solawi-rhein-ahr.de/erzeuger/depots-und-verteilung#depots sind die aktuell betriebenen Depots und Abholgruppen dargestellt.

Fürs neue Wirtschaftsjahr kündigten die Sinziger bereits eine Veränderung an: Das Depot vom Helenenberg wird nach Sinzig-Ost umziehen.

Das Depot Kripp – klein, aber fein – sucht noch Zuwachs und Unterstützung für die wöchentliche Gemüseabholung in Wehr.

Zukunfts-Workshop der SoLaWi Rhein-Ahr

Am Samstag, 7.11.2020 trafen sich 12 Mitglieder unserer SoLaWi Rhein-Ahr virtuell über Zoom, um zu diskutieren, wo wir mit dem Verein stehen, was alles möglich wäre im Rahmen der SoLaWi Rhein-Ahr und wo wir in den nächsten Jahren hin wollen.

Um 11 Uhr ging es los mit einer Begrüßung durch die Moderatorin Anke Wehmeyer und einer kurzen Einführung von Vorstandsmitglied Nathalie Klasen.

In Impulsvorträgen stellten 3 der Mitglieder Aspekte ihrer Arbeit bzw. anderer Vereine und Initiativen vor, die mit Landwirtschaft und Ernährung zu tun haben:

Simon Keelan startete mit einem „Rundumschlag“ über verschiedene Formen von SoLaWis (siehe auch www.solidarische-landwirtschaft.org).

Darya Hirsch stellte die BioStadt Bonn (www.bonn-rundum-nachhaltig.de/portfolio/bio-stadt-bonn/), die Regionalwert Rheinland AG (www.regionalwert-rheinland.de) und die Initiative für einen Ernährungsrat in Bonn vor.

Jan Peters schließlich zeigte, wofür sich der Verein zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt VEN einsetzt und wie man ihn unterstützen kann: https://nutzpflanzenvielfalt.de.

Auf der Grundlage eines Mural-Boards, das die aktuelle Struktur der SoLaWi Rhein-Ahr mit den kooperierenden Erzeugern zeigte, gab es einen regen Austausch über die Aufnahme möglicher neuer Produkte und zusätzlicher Aktivitäten.

Von der Wurmkiste über das Fermentieren von Gemüse, Transport mit dem Lastenfahrrad, Umweltbildung oder Belieferung von Großküchen wie z. B. Schulkantinen wurden eine Menge Idee gesammelt.

In Sachen Obst, samenfeste Sorten und food sharing über die Depots wird sich der Verein in jedem Fall weiter schau machen, was möglich wäre.

Um 14 Uhr zog es die meisten raus in die Sonne des strahlenden Herbsttages. Man verabredete, diese technische Möglichkeit bald noch einmal zu nutzen, um sich wieder zu treffen und weiter auszutauschen.

Endlich wieder Äpfel!

Am Samstag, 3. Oktober 2020 ernteten vier Familien und ein weiteres Mitglied der SoLaWi Rhein-Ahr Äpfel auf einer privaten Streuobstwiese in Sinzig-Franken.

Nachdem es 2018 schon einmal zu einer Kooperation zwischen dem Verein und den Streuobstbesitzern gekommen war, gab es 2019 ein "apfel-armes Jahr".

Diesmal hingen die Bäume aber wieder voll, so dass die zahlreichen Abnehmer willkommen waren.

Alle machten von der Gelegenheit Gebrauch, leckere Goldpamänen und Berlepsch-Äpfel zum Lagern von den Bäumen zu pflücken.

Für die, die später Saft pressen wollten, wurde unter anderem ein Klarapfel-Baum geschüttelt.

Beim Auflesen der Äpfel halfen besonders gerne die Kinder mit - wobei bei den älteren Kindern auch der Pflücker mit dem langen Stiel beliebt war.

Dieser sorgte auch ganz von selbst dafür, dass man auf der weitläufigen Wiese Abstand voneinander hielt, was die Vorsicht in dieser Zeit ja gebietet.

Mit diesem Gerät konnten die Kleinen außerdem ihre Motorik testen und lernten, dass nur Äpfel ohne Beulen sich gut lagern lassen.

Alles andere kam in die Saftpresse.

Mit Spenden halfen die SoLaWi-Mitglieder, dass diie Obstwiese mit all ihrer Vielfalt an Lebensraum für Pflanzen und Tiere weiter bewirtschaftet werden kann.

Picknick im Sinziger Schloßpark 21.06.2020 Start 15 Uhr

Liebe Mitglieder,
die Corona Situation hat sich so ein entspannt, daß kleine Zusammenkünfte insbesondere im Freien wieder möglich und verantwortbar sind.
Wir hatten auf der Mitgliederversammlung zwar überlegt, das bisher übliche Picknick aus dem Jahresprogramm zu streichen, da es 2019 schlechter besucht war als andere Veranstaltungen...
Doch nun scheint es gerade das Format der Wahl: An der frischen Luft, Abstand halten ist leicht möglich und jeder bringt sein eigenes Besteck und Geschirr mit :

Termin: Sonntag, 21.6.2020 ab 15 Uhr im Sinziger Schlosspark.

Wir freuen uns darauf, uns mit einigen von euch endlich mal wieder auszutauschen.
Lasst uns möglichst wissen, ob ihr kommt...

Und bei miesem Wetter lassen wir euch natürlich kurz vorher noch wissen, ob es stattfindet oder nicht.

Nette Leute, gute Fragen: Großes Interesse bei der Info-Veranstaltung der SoLaWi Rhein-Ahr am 11.1.2020 im Haus St. Peter

Nette Leute, gute Fragen: Großes Interesse bei der Info-Veranstaltung der SoLaWi Rhein-Ahr am 11.1.2020 im Haus St. Peter

 (von Nathalie Klasen; Foto: Lydia Justen)

Die meisten der 37 Personen, die am vergangenen Samstag den Weg ins Haus St. Peter in Sinzig gefunden hatten, um sich über solidarische Landwirtschaft in der Region zu informieren, hatten über die Presse oder über „Mund-zu-Mund-Propaganda“ von der Veranstaltung erfahren. Auch die Internetseite www.solawi-rhein-ahr.de hatte einige aufmerksam gemacht und insbesondere denen den Weg erleichtert, die gezielt nach einer solidarischen Landwirtschaft in ihrer Nähe gesucht hatten.

Erntedank 2019 an der Grillhütte in Wehr

Erntedank und Sommerfest

Am 01. September 2019 fand das diesjährige Sommerfest/Erntedankfest der SoLaWi Rhein-Ahr in der Grillhütte in Wehr statt. Etwa 50 Personen und auffallend viele Kinder waren nach Wehr gekommen, um einen schönen Nachmittag zu verbringen.

Für die Feste bei unserer SoLaWi bringt in der Regel jeder was mit, sodass sich ein buntes Buffet aus verschiedenen Salten, Dips und Backwaren aufbaut. Das ist schonmal ein kulinarisches Highlight. Wenn dann auch noch der Grill läuft und eine Vielfalt von Maiskolben über Gemüsetaschen bis Nackensteaks gebrutzelt werden, bleiben keine Wünsche offen. Begleitet wurde das Ganze von einer Weinprobe, die von Natalie Richter vom Bio-Weingut Richter aus Ahrweiler angeboten wurde. Dabei wurde auch gleich herumgesponnen, ob es nicht auch solidarisch produzierten Wein geben könnte?

Die Kinder konnten Meisenknödel selbst herstellen oder auch selbst mitgebrachte Tassen mit Vogelfutter füllen. Alwine Beu hatte von ihrer Blühfläche Sonnenblumen geerntet, um die Kerne für die Knödel zu nutzen. Aber auch im Ganzen bieten die Fruchtstände der Sonnenblumen eine tolle Knabberei für die Wintervögel, wenn man sie beispielsweise am Zaun befestigt. Unter der Leitung von Vorstandsmitglied Nathalie Klasen machten sich die Kinder auf zum Köhlerbrunnen. Eine besondere Erfahrung war, das dort quellende eisenhaltige Wasser zu probieren. Richtig ausgelassen spielten die Kinder unterschiedlichen Alters beim Boule auf dem Schotterweg unter Anleitung von unserer Grillmeisterin GB aus Glees.

Das Sommerfest war allemal eine gute Gelegenheit, um über unsere SoLaWi in den Austausch zu treten, aber auch über nachhaltige Landwirtschaft im Kreis Ahrweiler zu sprechen.

(Beitrag von Simon Keelan & Nathalie Klasen; Fotos: Will Pfennig)