SoLaWi Blog

Zukunfts-Workshop der SoLaWi Rhein-Ahr

Am Samstag, 7.11.2020 trafen sich 12 Mitglieder unserer SoLaWi Rhein-Ahr virtuell über Zoom, um zu diskutieren, wo wir mit dem Verein stehen, was alles möglich wäre im Rahmen der SoLaWi Rhein-Ahr und wo wir in den nächsten Jahren hin wollen.

Um 11 Uhr ging es los mit einer Begrüßung durch die Moderatorin Anke Wehmeyer und einer kurzen Einführung von Vorstandsmitglied Nathalie Klasen.

In Impulsvorträgen stellten 3 der Mitglieder Aspekte ihrer Arbeit bzw. anderer Vereine und Initiativen vor, die mit Landwirtschaft und Ernährung zu tun haben:

Simon Keelan startete mit einem „Rundumschlag“ über verschiedene Formen von SoLaWis (siehe auch www.solidarische-landwirtschaft.org).

Darya Hirsch stellte die BioStadt Bonn (www.bonn-rundum-nachhaltig.de/portfolio/bio-stadt-bonn/), die Regionalwert Rheinland AG (www.regionalwert-rheinland.de) und die Initiative für einen Ernährungsrat in Bonn vor.

Jan Peters schließlich zeigte, wofür sich der Verein zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt VEN einsetzt und wie man ihn unterstützen kann: https://nutzpflanzenvielfalt.de.

Auf der Grundlage eines Mural-Boards, das die aktuelle Struktur der SoLaWi Rhein-Ahr mit den kooperierenden Erzeugern zeigte, gab es einen regen Austausch über die Aufnahme möglicher neuer Produkte und zusätzlicher Aktivitäten.

Von der Wurmkiste über das Fermentieren von Gemüse, Transport mit dem Lastenfahrrad, Umweltbildung oder Belieferung von Großküchen wie z. B. Schulkantinen wurden eine Menge Idee gesammelt.

In Sachen Obst, samenfeste Sorten und food sharing über die Depots wird sich der Verein in jedem Fall weiter schau machen, was möglich wäre.

Um 14 Uhr zog es die meisten raus in die Sonne des strahlenden Herbsttages. Man verabredete, diese technische Möglichkeit bald noch einmal zu nutzen, um sich wieder zu treffen und weiter auszutauschen.

Mit gesundem Gemüse, Obst und Eiern glimpflich durch das Corona-Jahr - Info-Veranstaltung verschoben
Featured

Mit gesundem Gemüse, Obst und Eiern glimpflich durch das Corona-Jahr - Info-Veranstaltung verschoben

- Pressemitteiliung an die Lokalpresse im Kreis Ahrweiler Anfang November 2020

Der Verein „Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Rhein-Ahr“ ist bisher gut durch das Ausnahmejahr gekommen. Das Kerngeschäft der seit 2017 fest kooperierenden Erzeuger – Andreas Nuppeney mit dem „Wehrer Kesselgemüse“ und Familie Orth mit den Eiern von freilaufenden Hühnern vom Wilhelmshof in Sinzig – lief wie gewohnt. Im Zuge der Bieterrunde, die im Januar noch vor dem Lockdown stattgefunden hatte, waren alle verfügbaren Gemüse- und Eier-Anteile für ein Jahr vergeben worden.

Anstelle der „Helfer-Tage“, an denen sich in anderen Jahren samstags regelmäßig mehrere Aktive auf dem Acker in Wehr verabredet hatten, kamen in diesem Jahr bewusst Einzelpersonen oder einzelne Familien zu verschiedenen Zeiten in Wehr vorbei, um bei der Unkrautregulierung oder der Ernte mitzuhelfen. Die Bereitschaft für diese freiwillige Mithilfe war im Frühjahr 2020 etwas größer als sonst, und auch Aushilfskräfte auf Minijob-Basis konnten leichter gefunden werden.

Die Geselligkeit war insgesamt das, was in der SoLaWi Rhein-Ahr dieses Jahr aufgrund der Pandemie leider zu kurz kam: Auf Erntedank- oder Grillfest wurde ebenso verzichtet wie auf Kräuterwanderung und Einkochabend. Lediglich zu einem Picknick auf großen Abstand traf man sich im Juni bei bestem Wetter im Sinziger Schlosspark.

Das Jahr wurde vom Verein genutzt, um alte Kooperationen wieder aufleben zu lassen und neue auszuprobieren. So konnten im Oktober 2020 mehrere Apfel-Tage auf privaten Streuobstwiesen in Sinzig-Franken und Remagen organisiert werde, die von den SoLaWistas begeistert angenommen wurden. Man konnte Äpfel, Birnen und Quitten für die Lagerung pflücken, Saft selbst pressen oder fertigen Saft erstehen. Ferner wurde mit einer Rinderhalterin im Brohltal und einer Bio-Winzerin in Ahrweiler erste Möglichkeiten für eine Kooperation geprüft.
Da zurzeit ohnehin alle Gemüse- und Eier-Anteile vergeben sind, und natürlich um jegliches Risiko einer Ansteckung zu minimieren, haben Verein und Erzeuger gemeinsam beschlossen, die für den 7.11.20 im Haus St. Peter in Sinzig geplante Informationsveranstaltung für Neue ins kommende Jahr zu verschieben.

Wer Interesse an einem Eier-Anteil oder einem kleinen oder großen Gemüse-Anteil (beides ab März 2021) hat, kann sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Mehr Infos unter www.solawi-rhein-ahr.de.

Featured

Endlich wieder Äpfel!

Am Samstag, 3. Oktober 2020 ernteten vier Familien und ein weiteres Mitglied der SoLaWi Rhein-Ahr Äpfel auf einer privaten Streuobstwiese in Sinzig-Franken.

Nachdem es 2018 schon einmal zu einer Kooperation zwischen dem Verein und den Streuobstbesitzern gekommen war, gab es 2019 ein "apfel-armes Jahr".

Diesmal hingen die Bäume aber wieder voll, so dass die zahlreichen Abnehmer willkommen waren.

Alle machten von der Gelegenheit Gebrauch, leckere Goldpamänen und Berlepsch-Äpfel zum Lagern von den Bäumen zu pflücken.

Für die, die später Saft pressen wollten, wurde unter anderem ein Klarapfel-Baum geschüttelt.

Beim Auflesen der Äpfel halfen besonders gerne die Kinder mit - wobei bei den älteren Kindern auch der Pflücker mit dem langen Stiel beliebt war.

Dieser sorgte auch ganz von selbst dafür, dass man auf der weitläufigen Wiese Abstand voneinander hielt, was die Vorsicht in dieser Zeit ja gebietet.

Mit diesem Gerät konnten die Kleinen außerdem ihre Motorik testen und lernten, dass nur Äpfel ohne Beulen sich gut lagern lassen.

Alles andere kam in die Saftpresse.

Mit Spenden halfen die SoLaWi-Mitglieder, dass diie Obstwiese mit all ihrer Vielfalt an Lebensraum für Pflanzen und Tiere weiter bewirtschaftet werden kann.

Picknick im Sinziger Schloßpark 21.06.2020 Start 15 Uhr

Liebe Mitglieder,
die Corona Situation hat sich so ein entspannt, daß kleine Zusammenkünfte insbesondere im Freien wieder möglich und verantwortbar sind.
Wir hatten auf der Mitgliederversammlung zwar überlegt, das bisher übliche Picknick aus dem Jahresprogramm zu streichen, da es 2019 schlechter besucht war als andere Veranstaltungen...
Doch nun scheint es gerade das Format der Wahl: An der frischen Luft, Abstand halten ist leicht möglich und jeder bringt sein eigenes Besteck und Geschirr mit :

Termin: Sonntag, 21.6.2020 ab 15 Uhr im Sinziger Schlosspark.

Wir freuen uns darauf, uns mit einigen von euch endlich mal wieder auszutauschen.
Lasst uns möglichst wissen, ob ihr kommt...

Und bei miesem Wetter lassen wir euch natürlich kurz vorher noch wissen, ob es stattfindet oder nicht.

Grünkohl-Salat

Zutaten

Ca. 250 g Grünkohl, ggf. vom Strunk befreit, zerkleinert

und gut blanchiert (also kurz gegart, bis er frisch-grün ist)

1 TL Salz

50 g geröstete Sonnenblumenkerne

1 kleine rote Zwiebel, fein geschnitten

50 g Rosinen oder Cranberrys

1 gewürfelter Apfel

4 EL Olivenöl

2 EL Apfelessig

 

Alle Zutaten gut vermischen.

Salat kann lauwarm verzehrt werden.

Hildegards Zwiebelkuchen

von Clarissa

4-6 Portionen, vegetarisch


Zutaten:

Belag:

8-10 Zwiebeln

200 g Schmand oder saure Sahne

3 Eier

1 TL Kümmel ganz

1/2 TL Salz

Olivenöl

Teig:

500 g Dinkelvollkornmehl

1 Pkch Trockenhefe

1 TL Salz

250 mL warmes Wasser

Olivenöl (um den Teig geschmeidig zu halten)

 

Zubereitungszeit: ca 50- 60 Minuten

 

Backofen auf Umluft 180 Grad vorheizen.

Zwiebeln schälen und würfeln.

In großer Pfanne in Olivenöl in geringer Hitze andünsten, bis sie glasig sind.

Etwas abkühlen lassen und dann Schmand, Salz, Kümmel und Eier zugeben und alles gut umrühren.

Während die Zwiebeln andünsten, den Teig vorbereiten.

Alle Zutaten gut verkneten und auf einem mit Olivenöl gefetteten Blech ausbreiten.

Die Zwiebelmasse zugeben und ca. 25-35 Minuten backen auf mittlerer Schiene backen bis die Oberfläche goldbraun erscheint.

 

Wer Kümmel nicht mag, kann auch gut mit Muskat und Pfeffer würzen.

 

Variante: Lauchtorte mit Lauchringen (Porree) statt Zwiebeln und geriebenem Käse drüber.
 

Dazu passt: Salat (z.B. Feldsalat mit Feta, Gurke, Paprika).

 

 

Hexensuppe

Hexensuppe

Hexensuppe 

von Clarissa

4 Portionen, vegan, vegetarisch Zutaten: Quinoa (halbe Tasse) Wasser (1 Tasse) 1 Stange Lauch 1-2 Möhren 1-2 Rote Beete 4 Kartoffeln ca 50 g Erbsen (tiefgefroren) Olivenöl (viel) 1 TL italienische Kräutermischung 1 TL Kurkuma Salz Quinoa mit Wasser in einem Topf aufkochen und 20 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen. Lauch, Möhren, Rote Beete in kleine Stücke schneiden und in Olivenöl bei mittlerer Hitze andünsten. Kartoffeln in kleine Stücke schneiden und zufügen. Zum Schluss die Erbsen zufügen und mit dünsten bis alles gar ist (ca 20 Minuten) Das Gemüse mit dem gequollenen Quinoa mischen und den Gewürzen und Salz abschmecken. Stangenbohnen und Stücken passen auch dazu, diese sollten aber am längsten garen vorab. Dazu passt: Spiegelei und/ oder Salat Zubereitungszeit: ca 40 Minuten